Unbenanntes Dokument
Mauerwerksanalyse
Vor Beginn der Trockenlegung führen wir eine Mauerwerksanalyse
durch, um die Feuchtigkeit und den Salzgehalt im Mauerwerk festzustellen. Anschließend
wird das dafür passende Trockenlegungsverfahren ausgewählt. Der Auftraggeber
erhält einen kostenlosen Untersuchungsbericht. Wir verwenden bei unserer
Messung die sogenannte CM Methode.
CM-Methode
Allgemeine Technische Daten

Messbereich Materialfeuchte :
0,3 bis 7,5 %w/w direkt über Manometeranzeige 0,1 bis 20 %w/w über
Umrechnungstabelle
Messzeit:
ca. ( 5 - 10 ) min
Wichtige Merkmale:
besonders kompakte Druckflasche speziell geformter Flaschenboden variables Verschlusssystem
geringe Probenmenge (z.B. 20/50g)
Messkoffergröße:
ca. H 380x B 430x T 130mm
Messkoffergewicht:
komplett ca. 7,1 kg
Bei der CM-Methode wird eine Mauerprobe mittels eines Mörsers
zerkleinert oder Bohrmehl verwendet.
Eine genau bestimmte Menge wird in eine Druckflasche gefüllt
und eine Kapsel sowie Stahlkugeln dazugegeben.
Nach dem Verschließen der Flasche wird diese eine angegebene
Zeit geschüttelt und gedreht. Da das Karbid, wenn es mit Feuchtigkeit in
Kontakt kommt, Azetylengas entwickelt, entsteht Druck in der Stahlflasche. Dieser
kann über das aufgesetzte Manometer abgelesen werden.
Aus dem Druck und dem Materialgewicht kann über eine Tabelle
der Feuchtegehalt bestimmt werden.
Wichtig ist bei dieser Messung folgendes genau festzuhalten:
» wo die Probe entnommen wurde
»
in welcher Tiefe die Probe entnommen wurde
» um welches Material es sich handelt
Bei dieser Messmethode handelt es sich um eine von der Wissenschaft
anerkannten Feldmethode, lässt aber keine Rückschluss auf die wichtige
Restfeuchte zu (hygroskopische Ausgleichsfeuchte).
Die Methode kann auch von einer beeideten Institution durchgeführt
werden, wenn ein Gutachten notwendig ist.
Sie ist wesentlich preiswerter, als die Darr-Methode.
GERICHTLICH ZUGELASSENES VERFAHREN !!!
(Quelle: http://www.rapidotec.de)
|